Archiv
Im Archiv finden Sie alle älteren Beiträge. Die neusten Drei befinden sich unter Aktuelles.
Mandanteninformation Dezember 2017
In der Dezember-Ausgabe 2017 finden Sie u.a. Informationen zur steuerlichen Behandlung von Kosten für den Deutschkurs, zur Umsatzsteuerbefreiung im Begräbniswald und von Pokergewinnen sowie von Gebühreneinnahmen aus dem Bridge-Spiel und zur Frage, ob der Einwurf einer Steuererklärung beim unzuständigen Finanzamt fristwahrend ist.
Mandanteninformation November 2017
In der November-Ausgabe 2017 finden Sie u.a. Informationen zum Auslagenersatz beim Aufladen eines Elektro-Firmenwagens, zur Umsatzsteuerbefreiung von Schwimmschulen und zur Frage, inwieweit Einkommensteuervorauszahlungen als Nachlassverbindlichkeiten anzuerkennen sind.
Mandanteninformation Oktober 2017
In der Oktober-Ausgabe 2017 finden Sie u.a. Informationen zur steuerlichen Bewertung der privaten Nutzung einer geschäftlichen Bahncard, der Umsatzsteuerpflicht für Fahrschulen sowie zur Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen für Steuerschulden.
Mandanteninformation September 2017
in der September-Ausgabe 2017 finden Sie u.a. Informationen zur steuerlichen Bewertung von Ehegattenfreibeträgen und Scheidungskosten sowie von Krankenversicherungsbeiträgen, aber auch die zentralen Aussagen einer BFH-Entscheidung, die sich mit einer Aufforderung des Finanzamtes zur vorzeitigen Einkommensteuererklärung befasst.
Mandanteninformation Juli 2017
In der Juli-Ausgabe 2017 finden Sie u.a. Informationen zur Abzugsfähigkeit einer erweiterten Gebrauchtwagengarantie, zur Höhe der Grunderwerbsteuer und zur steuerneutralen Übertragung eines Betriebs.
Mandanteninformation November 2018
In der November-Ausgabe 2018 finden Sie u.a. Informationen zur steuerlichen Behandlung von Sonderausgaben der Eltern für ihre Kinder, von Kindergeld sowie einer ehelichen Zusammenveranlagung nach Einzelveranlagung und einer Kinderbetreuung durch Großeltern.
Mandanteninformation Juli 2018
In der Juli-Ausgabe 2018 finden Sie u.a. Informationen zur steuerlichen Behandlung von Eigenheimen, von selbst getragenen Krankheitskosten und von Hinterziehungszinsen.
Mandanteninformation Juni 2018
Wenn Bund, Länder und Kommunen Steuereinnahmen auf Rekordniveau verzeichnen, ist dies nicht allein auf die gute Konjunktur zurückzuführen. Weitere Gründe dafür sind – wie das heutige Schreiben zeigt – der sparsame Umgang der Finanzämter mit Freibeträgen, der beschränkte Abzug von Sonderausgaben, eine gewisse Zurückhaltung bei Aufwendungen für Arbeitszimmer, die Besteuerung von Kleinbetragsrenten, die Suche nach neuen Steuerquellen im Internet und Gewinnschätzungen bei Betriebsprüfungen.
Mandanteninformation März 2018
Eigentlich kann man heutzutage kaum noch eine Entscheidung treffen, ohne dabei das Finanzamt im Hinterkopf zu haben. Dieser Schluss drängt sich zumindest angesichts des vorliegenden Kontaktbriefs auf, denn die darin vorgestellte Rechtsprechung betrifft unter anderem den Ausbildungsweg der Kinder, die Entscheidung über eine Zweitwohnung, den richtigen Parkplatz für einen Firmenwagen, den Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim, die Beauftragung von Handwerkern und die eheliche Postorganisation.
Mandanteninformation Februar 2018
In der Februar-Ausgabe finden Sie u.a. Informationen zu Rechtsbehelfsbelehrungen, Kindergeldansprüchen und Rechnungsnummern in der Steuererklärung, aber auch zur steuerlichen Beurteilung von ausgefallenen Darlehensforderungen und Verdienstausfällen.
Mandanteninformation Dezember 2019
in der Dezember-Ausgabe 2019 finden Sie u.a. Beiträge zur Verfassungswidrigkeit der Erhebung von Zweitwohnungsteuer sowie zur Umsatzsteuerermäßigung für das Bistro einer gemeinnützigen Einrichtung und zur Kfz-Steuer bei Dieselfahrverboten.
Mandanteninformation September 2019
In der September-Ausgabe 2019 finden Sie Beiträge u.a. zum »neuen« Reisekostenrecht, zur Umsatzsteuerrelevanz von Verkäufen über eBay sowie zur Steuerbefreiung für ein geerbtes Familienheim.
Mandanteninformation August 2019
in der August-Ausgabe 2019 finden Sie Beiträge u.a. zum Vorsteuerabzug aus Bewirtungsaufwendungen sowie zum ermäßigten Steuersatz bei mehrjährigen Überstunden und bei Aufstockungsbeträgen zum Transferkurzarbeitergeld.
Mandanteninformation Juli 2019
In der Juli-Ausgabe 2019 finden Sie u.a. Informationen zur Erbschaftsteuerbefreiung für Wohnungen, zur steuerlichen Beurteilung eines Sterbegelds an Erben und eines elektronischen Fahrtenbuchs.
Mandanteninformation November 2019
In der November-Ausgabe 2019 finden Sie Beiträge zur steuerlichen Beurteilung u.a. der Vermietung an einen nichtehelichen Lebenspartner, von statischen Berechnungen als Handwerkerleistung sowie einer Bäckereifiliale im Supermarkt.
Mandanteninformation Mai 2019
In der Mai-Ausgabe 2019 finden Sie u.a. Informationen zur steuerlichen Beurteilung einer kurzzeitigen Wohnungsvermietung vor dem Verkauf, von zwei Fällen geltend gemachter Tarifermäßigung bei außerordentlichen Einkünften sowie eines Gesundheitstrainings als Arbeitslohn.
Mandanteninformation September 2020
die September-Ausgabe startet mit einem Überblick über die wichtigsten Änderungen durch die beiden Corona- Steuerhilfegesetze. Der Gesetzgeber hat nicht nur die Umsatzsteuersätze gesenkt, sondern u.a. Investitionsfristen verlängert, die degressive Abschreibung reaktiviert, den Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag erhöht, die Anrechnung der Gewerbesteuer verbessert und nebenbei die Konsequenzen für Steuerhinterzieher verschärft. Weiterhin erhalten Sie Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte.
Mandanteninformation zur Mehrwertsteuersenkung
Das müssen Sie ab dem 01.07.2020 beachten.
Die Corona-Krise stellt Bürger und Unternehmen auf eine harte Probe. Die wirtschaftlichen Auswirkungen – das zeichnet sich jetzt schon ab – sind enorm und im Detail schwer abzuschätzen. Die Politik hat zeitig mit Sofortmaßnahmen und Förderprogrammen für notleidende Unternehmen reagiert. Auch im steuerlichen Bereich wurden bereits umfangreiche Entlastungen wie die Stundung von Steuerzahlungen und die Herabsetzung von Vorauszahlungen beschlossen.
Um die Wirtschaft nach dem Corona-Schock der letzten Monate wieder anzukurbeln, wurde von der Bundesregierung am 12.06.2020 ein umfangreiches steuerliches Konjunkturpaket beschlossen. Ein zentraler Teil dieser Maßnahmen ist die befristete Absenkung der gesetzlichen Mehrwertsteuer im Rahmen des Regelsteuersatzes von derzeit 19 % auf 16 % und beim ermäßigten Steuersatz von 7 % auf 5 %. Hierbei können Sie als Unternehmer im Prinzip wählen, ob Sie die Ersparnis an die Kunden weitergeben oder Ihren Ertrag erhöhen wollen. Für die Buchführung und die Rechnungsprüfung in Ihrem Unternehmen stellt die Neuerung jedoch schon allein aufgrund der extrem kurzen Vorlaufzeit für die Umstellung eine Herausforderung dar.
Wir haben im Folgenden die wichtigsten Aspekte der Mehrwertsteuersenkung für Sie zusammengestellt.
Mandanteninformation Juni 2020
Die Juni-Ausgabe wird bestimmt durch die Rechtsprechung. Die Gerichte mussten sich mit vielfältigen alltagsnahen Sachverhalten unter steuerlichen Aspekten befassen, etwa einem Unfall auf dem Weg zur Arbeit, dem nicht geplanten Studienverlauf eines Kindes, einem Fehler in der Steuererklärung für das Vorjahr und der Übernahme der Pflegekosten für einen Elternteil – meist zugunsten der Steuerpflichtigen.
Mandanteninformation März 2020
In der März-Ausgabe finden Sie u.a. Beiträge zur steuerlichen Zusammenveranlagung trotz Trennung der Ehepartner, zur Kleinunternehmerregelung bei Differenzbesteuerung sowie zum Veräußerungsgewinn bei einem häuslichen Arbeitszimmer.
Mandanteninformation Januar 2020
in der Januar-Ausgabe 2020 finden Sie u.a. Beiträge zur Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer sowie zu Pensionsrückstellungen und zur Besteuerung von Altersrenten.
Mandanteninformation Dezember 2021
Diese Mandanteninformation unterstreicht die Kurzlebigkeit des Steuerrechts. Denn die erst in der letzten Ausgabe vorgestellte Vereinfachungsregelung für kleine Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke wurde bereits durch eine Neuregelung ersetzt, so dass wir dieses Thema nochmals aufgreifen. Hinzu kommen Entscheidungen zu Grundstücksverkäufen, Rechnungsabgrenzungsposten, Schenkungsteuer, Kindergeld, Notrufsystemen und Kirchensteuer.
Mandanteninformation September 2021
Nicht nur Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts oder Bundesfinanzhofs, auch die der Finanzgerichte bzw. -verwaltung haben erhebliche Auswirkungen auf eine größere Zahl von Steuerpflichtigen. In dieser Mandanteninformation gilt dies vor allem für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, für Vermieter von Wohnungen und für Personen, die sich in Impf- oder Testzentren engagiert haben.
Mandanteninformation Juni 2021
Diese Mandanteninformation enthält zwei Schwerpunkte: zum einen die Anerkennung von Ehegatten-Arbeitsverhältnissen mit drei Varianten, zum anderen Steuerfragen zu Immobilien, nämlich die Übertragbarkeit von Erhaltungsaufwand, die rückwirkende Besteuerung von Familienheimen sowie die Grunderwerbsteuer bei Kauf von Teileigentum. Darüber hinaus wird auf Nachlassregelungskosten, auf Kinderbetreuungskosten, Kapitalerträge sowie Werbungskosten in Corona-Zeiten eingegangen.
Mandanteninformation März 2021
wie schon in den vergangenen beiden Jahren startet diese Information auch 2021 mit einem Überblick über die wichtigsten, kurz vor dem Jahreswechsel verabschiedeten Gesetzesänderungen im Steuerrecht. Besonders viele Neuerungen bringt das Jahressteuergesetz 2020, zu dem der Referentenentwurf zwar bereits im Juli 2020 vorgelegt, das nach zahlreichen Korrekturen aber erst am 28.12.2020 verkündet wurde.
Mandanteninformation 4. Quartal 2022
auch wenn diese Information mit dem Thema Gewerbesteuer startet, liegt dessen Schwerpunkt im Einkommensteuerrecht. Einnahmen-Überschuss-Rechner betreffen Urteile zum Abzug von Umsatzsteuerzahlungen und Schuldzinsen, Arbeitnehmer mit doppelter Haushaltsführung Urteile zu Fahrt- und Unterkunftskosten. Daneben spielen Kinder, Immobilien und Energiekosten eine Rolle.
Mandanteninformation 3. Quartal 2022
Insbesondere als Reaktion auf die Corona- und die Energiekrise hat der Gesetzgeber zahlreiche Änderungen im Einkommensteuer- und Verfahrensrecht vorgenommen, von denen u.a. die im September anstehende Energiepreispauschale hervorzuheben ist. Auch die Gerichte waren nicht untätig und haben sich mit Säumniszuschlägen, haushaltsnahen Leistungen, Ausbildungs- und Kfz-Kosten befasst.
Mandanteninformation 2. Quartal 2022
Den Schwerpunkt dieser Mandanteninformation bildet die steuerliche Abzugsfähigkeit. Es geht insbesondere um den Abzug von Bewirtungs- und IT-Kosten, Entlastungsbeträgen für Alleinerziehende, Zahlungen auf Investmentkonten sowie um Nachlassverbindlichkeiten, Nachlassregelungs- und -verwaltungskosten. Weitere Beiträge enthalten Hinweise zur Vermeidung von Fehlern mit steuerlichen Folgen.
Mandanteninformation März 2022
Diese Mandanteninformation beginnt mit drei Urteilen des Bundesfinanzhofs (BFH), in denen es um Gestaltungen in Satzungen von GmbH, zwischen Eheleuten sowie im Generationenverbund zwecks Erbfolge geht. Danach befassen wir uns mit dem Abzug von Kinderbetreuungskosten, Folgen von Abfindungen an Mieter, umsatzsteuerlichen Problemen sowie der in 2022 startenden Umsetzung der Grundsteuerreform.
Zurück zu den aktuellen Beirägen.